Kachel und Fuß eines Kachelofens mit floralem Dekor im Stil des Art déco

Richard Blumenfeld AG, Velten
zweite Hälfte 1920er Jahre

Kachel:
heller, ockerfarbener Scherben, glasiert
türkis, schlangenhauttürkis, postgelb, orangerot
H 21,5 cm | B 21,5 cm | T 5,00 cm

Fuß:
heller Scherben, glasiert
grün
H 19 cm | Ø 15 cm

Setzzahlen des Ofenbauers in schwarz mit Marker: 8/7 (Kachel) und 4 (Fuß)

Schenkung der Lafim-Diakonie in Potsdam an unseren Förderverein im März 2022

Die Kachel und der Fuß mit einer türkis-grünen Grundoptik gehören zu einem größeren Kachelofen, der in der Zeit der Erbauung des Emmaus-Hauses der heutigen Lafim-Diakonie in Potsdam in der Richard Blumenfeld AG in Velten hergestellt worden sein muss. Das Gebäude wurde 1926 eingeweiht, und während der Sanierung im Jahr 2000 wurde der historische Kachelofen abgebaut. Auf einem Teil der Kacheln ist ein entsprechender Firmenstempel der Richard Blumenfeld AG erhalten. Der Ofen besitzt sechs kegelförmige Füße, deren Durchmesser an den Auflageflächen sich nach unten halbiert. Die Ornamentik erinnert an herabhängende lanzettenförmige Blätter. Die Anzahl der Füße deutet auf einen langgezogenen, rechteckigen Ofengrundriss hin.
Die Kachel selbst zeigt ein für Blumenfeld typisches stilisiertes, dreiteiliges Blütenornament, bestehend aus zwei ineinander reichenden V-förmigen Blütenkelchen in grün und postgelb und einer lanzenförmigen Mitteldolde in orangerot. Die poetischen Farbnamen sind in einem Musterbuch aus dem Jahr 1925 verzeichnet, zusammen mit dem Hinweis auf die Mutzglasurtechnik des „Meisters der Glasur“ Richard Mutz (1872-1931). Der überwiegende Teil der Kacheln dieses Ofens trägt dieses Dekor mit den leuchtenden Glasurfarben. Dass dieser Kachelofen in eben dieser Technik glasiert wurde, legen die Farbkraft und Ausdrucksstärke nahe. Die Farbgestaltung wirkt fröhlich und verleiht dem Ofen ein ansprechend positives Erscheinungsbild. Man kann sich leicht vorstellen, welch einladende Atmosphäre dieser Ofen an seinem ursprünglichen Standort im heutigen Diakoniegebäude verbreitete.