Brandenburgische Frauenwochen 2025
Unser Programm:

14:00 Uhr
Die Sonderführung am 9. März stellt ausgewählte Objekte aus dem persönlichen keramischen Nachlass der außergewöhnlichen Designerin und Unternehmerpersönlichkeit Hedwig Bollhagen (1907 - 2001) vor, die im Nachbarort Marwitz in ihren eigenen Werkstätten Keramikgeschichte schrieb. Diese Sammlung mit rund 1.600 keramischen Objekten – Unikate, Muster und Einzelstücke – gestattet einen einzigartigen Blick auf die Vita und das Schaffen HBs. Dekore und Formen stehen auch für bestimmte Lebensstationen und Schaffensphasen, Zusammenhänge und Geschichten, die in diesem Rundgang entdeckt werden. Dabei ist der Schaffensweg Hedwig Bollhagens in ihren Marwitzer Werkstätten verwoben mit den Vita anderer namhafter Keramikerinnen, welche der geführte Rundgang ebenfalls vorstellt.

8,00 € inkl. Eintritt in beide Museen | das Museumsteam bittet um Voranmeldungen

15:00 Uhr
Die Teilnehmerinnen der TonEntdecker-Frauen-Werkstatt können gemeinsam unterschiedliche Techniken ausprobieren, um ein Gefäß, ein kreatives Objekt oder eine Figur zu schaffen. Inspiration liefert das Material Ton selbst, dessen Eigenschaften, Wandelbarkeit und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten es zu entdecken gibt. Das Museumsteam steht mit Tipps und Anleitungen zur Seite, erklärt Kniffe. Die Werkstattstunde ist auch geeignet für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse, die sich vom Material Ton begeistern lassen möchten.

5,00 € | das Museumsteam bittet um Voranmeldungen

16:00 Uhr
Am Nachmittag bringen junge Musikerinnen der Kreismusikschule Oberhavel mit ihren Streichinstrumenten die Oberlichthalle, einen ehemaligen Produktions- und Lagerraum der historischen Ofenfabrik, zum Klingen. Unter der Leitung von Laura-Marlene Martin spielen unter anderem die jungen Cellistinnen Clara Dries und Rebecca Frehse, beide Gewinnerinnen des Regionalwettbewerbs Jugend Musiziert 2025, und ein junges Violinenquartett. Sie präsentieren in einem facettenreichen, abwechslungsreichen Programm ihr Können.  

5,00 €  Beitrag für das Konzertticket | das Museumsteam freut sich über Voranmeldungen

Fotos: Ofen- u. Keramikmuseum, Peter Ziesche, Kreismusikschule Oberhavel